Business Continuity Management
Prozesse sichern, handlungsfähig bleiben
Herausforderung
Ob Cyberangriffe, Naturkatastrophen oder technische Ausfälle – Unternehmen benötigen einen durchdachten Business Continuity Management (BCM)-Ansatz, um nicht nur finanzielle Schäden, sondern auch Reputationsverluste zu vermeiden. Wer frühzeitig plant und geeignete Maßnahmen ergreift, kann Krisensituationen souverän meistern und den Geschäftsbetrieb aufrechterhalten.
So bleibt Ihr Unternehmen auch in Notfällen handlungsfähig
IST-Analyse
Wir nehmen Ihre geschäftskritischen Prozesse und potenziellen Schwachstellen unter die Lupe. Das Ergebnis ist eine fundierte Basis für den Aufbau oder Ausbau Ihres BCM – z. B. nach ISO 22301 oder BSI-Standard 200-4.
Aufbau & Implementierung
Auf Basis der Bestandsaufnahme erstellen wir eine Business Impact Analyse und entwickeln praxisnahe Notfallpläne. Diese fügen wir reibungslos in Ihre betrieblichen Abläufe ein, damit Sie selbst in Krisensituationen handlungsfähig bleiben.
Notfallübungen
Wir testen Ihr BCM regelmäßig durch realitätsnahe Simulationen. So schulen wir Ihre Teams und sorgen dafür, dass Notfallpläne auch im Ernstfall effektiv greifen.
Audit & kontinuierliche Optimierung
Ob Sie sich auf eine Zertifizierung (z. B. BSI-Standard 200-4) vorbereiten oder Ihr BCM kontinuierlich verbessern möchten: Wir begleiten Sie durch Audits, nehmen Anpassungen vor und fördern eine resiliente Unternehmenskultur.
Vorteile auf einen Blick
- Minimiertes Risiko
Vermeiden Sie finanzielle Verluste und Imageschäden durch effektive Vorsorgemaßnahmen. - Reibungsloser Betrieb
Selbst bei Störungen laufen geschäftskritische Prozesse weiter. - Effiziente Umsetzung
Klare Verantwortlichkeiten und erprobte Notfallpläne sparen Zeit und Ressourcen. - Zukunftssicherheit
Eine widerstandsfähige Organisation, die sich schnell an neue Herausforderungen anpasst.
Einstiegspaket Cyber-Sicherheit
Ihr Start in den Schutz vor Cyber-Bedrohungen
Mit unserem Einstiegspaket erhalten Sie einen strukturierten Überblick über Ihre IT-Sicherheitslage. Wir identifizieren Risiken, zeigen Schwachstellen auf und geben Ihnen konkrete Handlungsempfehlungen – verständlich, pragmatisch und nach bewährten Standards.
1. BSI-CyberRisikoCheck
Mit einem Audit nach DIN SPEC 27076 prüfen wir Ihre Cyber-Sicherheit systematisch – in nur ca. 2 Stunden mit 27 Fragen.
2. Analyse Ihrer Angriffsfläche
Wir erfassen alle von außen erreichbaren Angriffsflächen wie öffentliche IPs und Domains. Durch den Perspektivenwechsel betrachten wir Ihre Systeme wie potenzielle Hacker, um Sicherheitslücken frühzeitig zu erkennen.
3. Schwachstellen analysieren
Ein automatisierter Scan überprüft identifizierte oder benannte IP-Adressen auf technische Schwachstellen. Gefundene Risiken werden priorisiert und bewertet, um gezielte Schutzmaßnahmen abzuleiten.
4. Bericht & Maßnahmen
Sie erhalten einen DIN-SPEC-27076-konformen Report mit klaren IT-Risiken und konkreten Handlungsempfehlungen.
5. Verbesserungen prüfen
Eine abschließende Kontrolle stellt die nachhaltige Absicherung Ihrer IT-Umgebung sicher.
„Dank der strukturierten Herangehensweise und der professionellen Beratung durch EOS Enterprise Open Systems konnten wir die TISAX-Zertifizierung reibungslos umsetzen. Heute profitieren wir von höherer Informationssicherheit und einem klaren Wettbewerbsvorteil. Vielen Dank für die Unterstützung!“
Thomas Mohr, IT-Security, Lohmann GmbH&Co. KG„We have been collaborating with our partner, EOS Enterprise Open Systems, and I want to express that this partnership is very professional, respectful, and transparent. The team led by Mr. Reffgen has been instrumental in helping us successfully build our ISMS system and thereby making the company more secure.“
Volker Jürgens Group CISO, Vossloh AGWir schützen tausende digitale Assets vor Cyber-Bedrohungen.
Über ein Jahrzehnt Erfahrung als zuverlässiger Partner für Cyber-Sicherheit.
Unsere Beratung folgt keiner Verkaufsagenda – sondern nur einem Ziel: Ihrer Sicherheit.